Kategorie: Bauen
Aller Anfang ist schwer. Aber wer einmal begonnen hat, hört nicht mehr auf.
-
Sergi von Flama Surfboards hat für das Save Posidonia Festival (Formentera, 12.-15. Oktober) ein Alaia geshapt, welches dort ausgestellt und versteigert wird. Die Konstruktion des Alaia ist eine Mischung aus der bewährten Bauweise von Grant Newby und der Corky-Bauweise von Tom Wegener. Das voluminöse Alaia besitzt einen Kern aus recyceltem EPS und ist vollständig mit…
-
Im Video sieht man Andy Ceglinski, der in Australien ein Sägewerk betreibt und parallel Surfboards baut. Der Film zeigt wenig vom Bauprozess, aber dafür gibt es ein paar schöne Bilder aus dem Sägewerk und vom Shapen eines Boards. Ansonsten erzählt Andy von seinem sympathischen Vater und es gibt noch einige Eindrücke vom Surfen in Byron…
-
Da die Windrichtung bekannterweise ab und zu auch einmal wechselt, habe ich mir zwei asymmetrische Boards gebaut. Als ich die beiden Boards nun lackierte, wurde die Regular-Version (linker Fuß vorne) schwarz und die Goofy-Version (rechter Fuß vorne) rot.
-
Mein asymmetrisches Kiteboard in Corky-Bauweise hatte leider einen feinen Spannungsriss im Korkdeck. Die Zugkräfte auf der Oberseite waren – trotz Bambusverstärkung – offensichtlich zu groß. Glücklicherweise kann man Holzboards immer reparieren. Und wenn man wenig zu verlieren hat, nutzt man die Gelegenheit, um einfach mal etwas Neues auszuprobieren. In diesem Fall mit Farbe…
-
24-28 Knoten, ruppige Kabbelwellen…gestern war es wahrlich kein optimaler Tag für ein Alaia. Aber ich wollte unbedingt einmal ausprobieren, wie sich ein Alaia in solch durchwachsenen Bedingungen surfen lässt. Ohne vorgreifen zu wollen, man kann es sich anhand des Artikelbildes denken, es war eher schlecht als recht.
-
Wer häufiger hier im Blog mitliest, wird bemerkt haben, dass ich eine kleine Leidenschaft für Alaias entwickelt habe. Die finnenlosen Holzboards, deren Ursprünge auf die hawaiianischen Ureinwohner zurück gehen, sind schnell gebaut und machen überraschend viel Spaß auf dem Wasser. Und das vor allem in nicht optimalen Bedingungen, wenn der Wind schwach und die Wellen…
-
„The Details are not the details. They make the design.“ Charles Eames PS.: Ich bin sehr glücklich über dieses Detail. Ich hätte nicht gedacht, dass es so sauber wird. Die Grundlage bildet nämlich mein geliebtes 5,4’er, dessen – leider unzureichend verstärktes – Korkdeck nach einem halben Jahr in der Kieler Kabbelwelle etwas zerdellt war. Mehr…
-
Schöner Film – Rajan baut zusammen mit seinem Opa ein Surfbrett. Die beiden bauen in klassischer Chambered Bauweise, d.h. zuerst wird ein massiver Blank aus Holzstreifen hergestellt, dann wird dieser wieder aufgetrennt und ausgehöhlt und im letzten Schritt werden die gewichtsoptimierten Streifen dann richtig verleimt. Eine mühsame Prozedur, aber anschließend folgt die Kür. Das Shapen…
-
Phillip A. Barber war frisch verheiratet und hatte kein Geld, um sich ein neues Surfboard zu kaufen. Er entschied sich deswegen, sich seinen Lieblingsshape, das Modell Neck Beard von Al Merrick, selbst aus Holz zu shapen.