Surfboard aus Fichtenholz – ein Experiment

Quadfish Wooden Surfboard

Wie bereits angekündigt, folgt hier der erste von zwei neuen Bauansätzen. Ausgangspunkt ist der Wunsch ein Surfbrett aus Holz ohne Glasfaser und Epoxidharz zu bauen.

Beim ersten Experiment möchte ich ein leichtes, einheimisches Holz verwenden – Fichte.

Fichtenholz – einheimisch, günstig und leicht

Die leichtesten, einheimischen Hölzer sind Fichte und Tanne. Die Holzarten sind in jedem Baumarkt in zahlreichen Formaten erhältlich. Teilweise als Mischware, da Eigenschaften und Aussehen sehr ähnlich sind.

Optisch erinnert Fichtenholz stark an ein schwedisches Möbelhaus. Kann man mögen, muss man nicht. Im Vergleich zum extrem strukturlosen Paulownia-Holz sieht man aber, dass es sich wirklich um Holz handelt. Paulownia wirkt häufig etwas künstlich und gewinnt erst bei der abschließenden Lackierung seinen Holz-Charakter.

Rohdichten von Holz

Balsaholz: 0,10 – 0,13 g/ccm
Paulownia: 0,26 – 0,31 g/ccm
Fichte: 0,43 g/ccm
Tanne: 0,43 g/ccm
(Weiß-)Pappel: 0,46 g/ccm
Birke: 0,57 – 0,63 g/ccm
Eiche: 0,64 – 0,71 g/ccm

Quelle: Holzwurm-Page

Wie man anhand der Rohdichten erkennen kann, ist Fichte rund ein Drittel schwerer als Paulownia. Die Herausforderung wird deswegen hauptsächlich darin bestehen, die Konstruktion möglichst filigran zu gestalten.

Versiegelung auf Leinölbasis

Das massive Fichtenholz des Surfboards möchte ich später mit Leinöl tiefengrundieren  und anschließend mit mehreren Schichten eines Yachtlacks auf Leinölbasis versiegeln.

Die Versiegelung dürfte das geringste Problem sein, da ist dies auch schon bei anderen Boards erfolgreich umgesetzt habe. Die Tiefengrundierung dient als Schutz für Fälle, bei denen die Lackschicht beschädigt wird und Wasser potentiell eindringen könnte.

Chambered Surfboard

Bei Hollow-Wood-Bauweise konstruiert man Surfbretter. Bei der Chambered-Bauweise shapt man einen Holzblock und höhlt ihn später aus.

Für mich ist der Ansatz völlig neu. Aber ich muss sagen, dass es Spaß macht, einfach so drauflos zu arbeiten.

Ich hatte mir im CAD-Programm vorab nur zwei Schablonen für die Scoop-Rocker-Line sowie die Outline vorbereitet. Bei der Form entschied ich mich für einen Fish-Shape. Zum einen, weil ich bisher noch nie einen klassischen Fish-Shape gebaut habe, zum anderen, weil die Form gut zum Fichtenholz passt. 100% Old School.

Um ganz ehrlich zu sein – die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit dem massiven Fichtenholz ein Endgewicht unter fünf Kilogramm erreiche, ist sehr gering. Insofern wird das Surfbrett voraussichtlich als Deko-Objekt im Büro enden. Und als Deko macht sich ein Fish auch besser als ein Vanguard.

Freestyle-Shapen

Zuerst habe ich mir im Baumarkt sieben Kanthölzer (200 x 70 x 12 cm) besorgt. Schon beim beladen des Autos schwante mir, was auch mich zukommen würde.

Gesamtgewicht: 49,7 kg

Die Kanthölzer längte ich auf 1,80 m ab und hobelt die seitlichen Flächen teilweise noch einmal sauber nach.

Gesamtgewicht: 42,0 kg

Anschließend profilierte ich die Kanthölzer anhand der vorbereiteten Rockerline-Schablone an der Bandsäge und leimte sie fest zusammen.

Gesamtgewicht: 21,7 kg

Dann begann der Spaß! Glücklicherweise war das Wetter gut und ich konnte im Freien shapen. Es ist unglaublich, wie viel Dreck entsteht, wenn man drei Stunden lang an einem Holzblock schleift und hobelt. Der komplette Hof war mit einer feinen Staubschicht bedeckt. Bei nächsten Mal werde ich darauf achten, dass der Wind aus der richtigen Richtung kommt…

Nachteilig wirken sich die starken Äste bei der Bearbeitung aus. Das war etwas nervig. Insbesondere wenn man mit einer weichen Schleifscheibe arbeitet, bleiben die Äste als Erhöhungen stehen. Man muss also immer wieder mit einer festen, planen Schleifscheibe nachgehen und dabei darauf achten, dass man sich die schönen Rundungen nicht wieder verhunzt.

Vorläufiger Endstand des fertigen Holz-Blanks.

Gesamtgewicht: 15.4 kg

Vom Zwischenergebnis bin ich ziemlich begeistert. Der kleine Fish ist ein echter Handschmeichler geworden. Das Holz fühlt sich toll an und die Formen sind sehr harmonisch. Ich werde vielleicht noch zum Bildhauer. ;-)

Im nächsten Schritt werde ich den Holz-Blank in Längsstreifen zersägen und die Einzelteile aushöhlen. Danach wird er wieder verleimt und bekommt sein Finish. Soweit der Plan.

Die klamme Frage lautet nun, ob ich es im nächsten Schritt schaffen werde, über zehn Kilogramm Holz aus dem Rohling heraus zu holen. Es stellt sich auch noch die Frage, wie sich das Massivholz langfristig verhält. Wie stark wird es arbeiten, wird es in der Sonne reißen?

Ist die ganze Idee völlig absurd? Bei aller Euphorie über den kleinen Fish bin ich trotzdem zwiegespalten, was die langfristige Alltagstauglichkeit angeht. Was denkt ihr?

9 Antworten zu „Surfboard aus Fichtenholz – ein Experiment“

  1. Avatar von Michi

    Hi tobias,

    Wie siehts aus mit dem Board , warst du erfolgreich?

    1. Avatar von Tobias

      Ja, er ist wirklich gut gefahren. Hatte auch noch einen Artikel darüber geschrieben. Aber er war er viel zu schwer und nach zwei Jahren ist die Fichte im warmen Wohnzimmer-Surfboardständer gerissen. Fichte ist aufgrund der Äste und des Gewichtes einfach nicht optimal für Surfboards geeignet. Aber einen Versuch war es wert. Und das Shapen des Holzes hat wirklich Spaß gemacht.

      Mittlerweile hängt der Fish bei mir im Flur und dient als Garderobe. :-)

  2. Avatar von Ben

    Hi Tobias,
    my friends and i have began construction of a pine alaia and are waiting for good wind conditions in Hyères (FRANCE) to try it.
    What kind of glue do you use in this project ? Epoxy or wood glue ? Why don’t you make it thin, do you think it could break ?
    Thanx for your answer.

    Ben

    1. Avatar von Tobias

      Hi Ben, I have used normal waterproof wood glue. Why I don’t make it thin? I want to try to built a chambered surfboard! :-)

  3. Avatar von Christoph
    Christoph

    Moin,
    ich hab das letzten Sommer auch versucht – Bodyboard – Anregung war das Leaf Paipo von grainsurfboards. Material bestand aus den Fichtenbrettern eines alten, selbst gebauten Gartentisches – hat besser geklappt als erwartet, war am Anfang alleine kaum zu tragen, shapen macht Spaß und wird nach dem aushölen auch leicht. Das Laminieren mit Epoxy hat den Erfolg des Aushölens leider teilweise wieder zunichte gemacht. Funktioniert zumindest in kleinen Wellen super. Mein Anregung/Anleitung war: http://www.brinksurf.com/story-boards/ -> hier wird aus alten Paletten ein Surfboard….

  4. Avatar von Sebastian

    Großes Kino, genau so was hätte ich auch vor, bin gespannt was draus wird!

  5. Avatar von Arne

    Ich hatte schon ein wenig über die Technik gelesen. Sehr interessant. Vor allem hätte ich aber nicht über das massiv höhere Gewicht von Fichte nachgedacht. Es bleibt spannend.
    Doch das schöne ist, man shaped wieder mehr, ähnlich wie bei deinem solid rail bauansatz.

    Das war meine Quelle, aber ich denke sie bietet dir nicht viel neues.
    http://www.surfinggreen.com.au/how-to-make-a-chambered-hollow-wood-surfboard-2/

    1. Avatar von Tobias

      Ja, das Shapen hat wirklich Spaß gemacht. Nach und nach bildet sich aus dem massiven Holzblock ein Surfbrett heraus.

      Danke für den Link! Auf der Webseite bin ich schon häufiger gelandet, aber die Chambered-Wood-Dokumentation kannte ich noch nicht.

      Ich befürchte, dass ich meinen kleinen Fish noch mehr aushöhlen muss, um auf ein einigermaßen akzeptables Gewicht zu kommen. Hoffentlich reicht dann die Stabilität noch aus.

      1. Avatar von Arne

        ich bin echt gespannt, ist wirklich innovativ wie ich finde, fichte verarbeite ich sonst ja im nässebereich ungern, aber wäre ja toll…vor allem ist der Ansatz der heimischen hölzer echt gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.