Kitesurfboard in Hollow Wood Bauweise (5) – Glasfaserlaminat

Hollow Wood Surfboard beim Laminieren

Am Ende des Surfbrett-Selbstbaus steht das Laminieren. Im Gegensatz zu üblichen Surfbrettern dient die Glasfaserhülle bei der Hollow-Wood-Bauweise nicht der Stabilität sondern soll hauptsächlich die Wasserdichtigkeit des hohlen Holzkörpers gewährleisten.

Bei den letzten Schritten wird es noch einmal richtig spannend – speziell wenn man noch nie vorher mit Verbundwerkstoffen gearbeitet hat. Alles ist möglich. Entweder man hält hinterher ein glänzendes Kiteboard Directional in den Händen oder man sieht sich plötzlich  mit dem Problem konfrontiert, wie man den großen Klumpen Sondermüll eigentlich entsorgen kann.

Laminieren mit Glasfaser und Epoxidharz

Das ganze Prozedere ist eine Wissenschaft für sich. Vor allem das gleichmäßige Auftragen des Harzes und die Kenntnis über die richtige Menge erfordern einige Erfahrung. Wird zu wenig Harz verwendet, wird das Glasgelege nicht ausreichend getränkt und der Verbund sowie die Wasserdichtigkeit sind nicht gewährleitet. Häufiger wird noch der Fehler begangen, dass zuviel Harz verwendet wird. In diesem Fall wird das Brett schwerer und die Stabilität leidet.

Bei meinem ersten Brett ging ich auf Nummer sicher und verwendete zwei Lagen Glasfasergewebe (160g/qm): Positiv – das Brett wird ein Leben lang halten. Negativ – es wiegt 6,5 Kilogramm.

Beim Laminiervorgang mit Epoxidharz sollte man auf ausreichende Lüftung achten. Im Gegensatz zum günstigeren Polyesterharz ist es zwar nahezu geruchsneutral, die Dämpfe sind jedoch trotzdem schädlich. Wenn man nicht gut belüfteten Räumen laminiert, ist eine Atemschutzmaske deswegen Pflicht.

Als Anfänger sollte man etwas mehr Harz anrühren, bevor man kurz vor Ende merkt, dass die angerührte Menge nicht mehr für die Spitze reicht. Außerdem geht beim Auftragen mit dem Pinsel und dem anschließenden Verstreichen mit dem Squeegee-Spachtel einiges daneben. Kleiner Tipp: Nicht zu fest mit dem Spachtel das Harz an den Rändern des Glasfasergewebes heraus streichen, da das Gewebe zum Ausfransen neigt und es später schwierig die ausgehärteten Fasern sauber zu verschleifen.

Wenn alles glatt ging, hält man nach dem Laminieren ein wasserdichtes, stabiles Board in den Händen. Im optimalen Fall ohne Lufteinschlüsse und Rotznasen. Der obligatorische Zwischenschliff sollte mit Bedacht ausgeführt werden, damit man nicht aus Versehen bis auf die Glasfaserlagen durch schleift. Diese Stellen werden beim späteren Gloss Coat leider nicht wieder vollständig durchsichtig sondern heben sich – leicht milchig – vom übrigen Laminat ab.

Gloss Coat als Abschluss

Der sogenannte Gloss Coat bildet die Abschlussschicht und verleiht den Surfboard eine hochglänzende, spiegelnde Oberfläche. Er gleicht Unebenheiten aus und lässt die Struktur des Glasgewebes verschwinden. In erster Linie dient der Gloss Coat der Optik, die man sich leider mit zusätzlichem Gewicht durch die weitere Harzschicht erkauft.

Das Aufbringen des Gloss Coats ist nach dem Laminiervorgang vergleichsweise einfach, wenn man einen sauberen Raum zur Verfügung. Wenn sich Staub absetzt, wird es allerdings nervig. Beim abschließenden Polieren kann man diese leider kaum ausgleichen.

Plötzlich fertig…

Nach Wochen des Leidens und Hoffens ist das erste Surfbrett plötzlich fertig. Ein unwirklicher Moment.

Die erste Surfsession in Heidkate bei Kiel war fantastisch. Das Board halst sich einfach und schnelle Belastungswechsel beim Abreiten kleiner Wellen sind trotz der enormen Breite kein Problem.

Einziger Wermutstropfen – durch Laminat und Gloss Coat hat das Board deutlich an Gewicht zugenommen. In Kabbelwellen fährt es dadurch ungewöhnlich ruhig,  beim Springen macht sich das Gewicht jedoch unangenehm bemerkbar.

In der Summe bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Einige Details würde ich mittlerweile einfacher lösen und beim Laminat nur eine Glasfaserlage verwenden. Aber das Wichtigste, der Shape, ist perfekt geworden. Tschaka.

6 Antworten zu „Kitesurfboard in Hollow Wood Bauweise (5) – Glasfaserlaminat“

  1. Avatar von Jonas

    Hallo, Tobias deine vielen Blogeinträge haben bei mir und einem Kumpel dazu geführt, dass wir selber auch so ein Board basteln.
    Ich hab allerdings noch zwei Fragen:
    Zum einen , wo bekommst du in oder bei Kiel so schönes Funier her, im normalen Baumarkt gibt es das ja nicht. (Hast du da einen geldbeutelschonenden Tipp? ;D

    Und zum anderen wo bestellst du immer deine FCSII Finnenplugs? Ich hatte überlegt bei Foamez.com zu bestellen, da es dort auch Sets mit Finnen relativ billig gibt, aber da kommen halt noch 35$ Shippingkosten drauf und ich weiß nicht, ob man mit dem Zoll ärger kriegen kann.

    Viele Grüße aus Felde von einem Nachbastler

    1. Avatar von Tobias

      Hi Jonas, es gibt Holzhändler, die sich auf Furnier spezialisiert haben. Rund um Hamburg gibt es beispielsweise einige. Oder mal bei Ebay gucken, dort gibt es regelmäßig Restposten. Da muss man allerdings manchmal bei der Qualität Abstriche machen (wellig, kleine Risse, schräg geschnitten).

      FCS2-Plugs kannst du über mich bestellen. wenn du welche benötigst. Ich bin gerade dabei den Itobu-Onlineshop zu überarbeiten. Er sollte bis zum 14. Novmeber fertig sein. Habe mir dafür extra eine Woche Urlaub dafür genommen… :-)

      1. Avatar von Jonas

        Danke, für den Tipp mit ebay. und Kann man bei dir im itobu auch Sets mit Finnen bekommen?

        1. Avatar von Tobias

          Ja, auf jeden Fall. Nicht alle, aber einige ausgesuchte Sets.

          1. Avatar von Jonas

            Hallo Tobias, trotz deines Urlaubs scheinst du es ja noch nicht geschafft zu haben die Seite wieder online zu bringen. Was können wir da machen? ;-) schreib mir sonst mal ne email, wie wir das so regeln könnten!

            1. Avatar von Tobias

              Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell eine Woche rum geht. Aber ich war ziemlich produktiv! Bin fast fertig mit der Webseite – und einigen neuen Bauplänen. :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.